vanessatours.de
vanessatours.de
2009
Jedes Jahr wenn es im Februar so weit ist, wünschen wir uns vor Ort zu sein und ein wenig von dem Trubel und dem Glamour mitzubekommen. Nun, die gute alte Lufthansa hat unsere Wünsche erhört und mal wieder ein Angebot gemacht, dem wir nicht widerstehen konnten und so heißt es dieses Jahr - mal wieder - ab nach Los Angeles, Stadt der Engel und Träume.
Am Freitag den 20.2.2009 heben wir mit knapp 1,5-stündiger Verspätung nach ausführlicher Enteisung des Flugzeugs gegen 17.00 Uhr ab. In München schneit es und es ist ungemütlich kalt, die Aussicht auf kalifornische Sonne wärmt unser Herz schonmal vor. Allerdings hat Punxsutawney Phil am Morgen des 2. Februar seinen Schatten gesehen, was für die USA 6 weitere Wochen Winter bedeutet - nun ja, vielleicht gilt das ja nur für die Ostküste. Unsere Maschine - eine A340-600 - hat Inseat-Entertainment, was für eine Freude. Das bedeutet Mike kann sich die Actionfilme anschauen während ich mir Vicky, Christina, Barcelona (toll!), Nordwand (schauder!) und The Women ansehe. Zweimal gibt es nicht ganz so leckeres dafür sehr reichliches Essen und nach nur 11,5 Stunden, wovon ich mir 3 Stunden
lang einen wunderschönen
Sonnenuntergang anschauen darf,
landen wir in LA. Die Immigration geht erstaunlich schnell vor sich nachdem wir im Flieger wieder die grünen Einreisezettel und die Zollzettel ausfüllen mussten und uns vor Wochen schon bei ESTA online registriert haben. Mike wird zwar fast verhaftet weil er 2 Zeilen vergessen hat, aber dann geht glücklicherweise doch alles gut.
Unsere 2 Koffer kommen auch gleich, ebenso der Bus zu Alamo und dort holen wir uns unseren Midsize SUV für die nächsten 2 Wochen. Wir entscheiden uns für einen königsblauen Nissan Rogue, sehr gemütlich mit knapp 28000 Meilen.
Da ich ziemlich fertig bin aufgrund einer seit gestern anhaltenden Erkältung fährt zum ersten Mal Mike und ich lotse ihn. Wir finden nach 25 Minuten nach Downtown LA und hier in unser über priceline vorgebuchtes Hotel Omni. Es ist ein tolles Hotel, leider gibt es nur Valet Parking für 30 $ die Nacht, aber fürs erste bleibt uns nichts anderes übrig. Die Eingangshalle ist wunderschön, überall frische Blumen, alles sehr sauber und großzügig. Auch unser Zimmer im 7. Stock überzeugt, groß, sauber, sehr gemütliche Betten und eindeutig zum wohlfühlen gebaut. Durch vorheriges Anmelden als "select guest" online haben wir Internet umsonst und bekommen jeden Morgen 2 Getränke nach Wunsch, z.B. leckere frischgepresste Säfte und eine Tageszeitung. Insgesamt ein Spitzenhotel und wir sind sehr zufrieden!
Am nächsten Morgen sind wir erstaunlicherweise erst um 6.30 Uhr wach, nicht so früh wie sonst immer, wir fühlen uns wohl schon richtig zu Hause hier :-) Nach ausgiebiger Säuberung in der druckvollen Dusche und Genuss der frischgepressten Morgensäfte und des selbst zu brühenden Wolfgang Puck Kaffees lassen wir uns gegen Tip unser Auto bringen und starten auf die Strassen von LA. Als erstes steuern wir das Original Pantry Cafe an, wo wir - mal wieder - ein sehr leckeres, typisch amerikanisches Frühstück zu uns nehmen.
Dann muss ich mir in einer Apotheke erstmal ein wenig Erkältungssäfte und Taschentücher holen, dabei entdecken wir dann auch ein kleines Set zur Selbstbehandlung, falls mal eine Zahnfüllung rausfällt - gar nicht schlecht, nachdem es jetzt in München ja keinen zahnärztlichen Notdienst mehr gibt wäre das sicher auch bei uns ein Verkaufsschlager!
Danach fahren wir zum Kodak Theatre, hier ist richtig was los, der rote Teppich für morgen für die Oscarverleihung liegt schon, abgedeckt von Plastikfolie, Podien sind aufgebaut, Massen von Scheinwerfern und Kabeln überall und wir mittendrin - wie schön!
Für 29$ pro Nase fahren wir dann bei der Movie Stars Home Tour mit, in einem kleinen, offenen Auto sitzen wir mit 9 anderen Menschen, es gibt Decken zum wärmen und einen sehr netten Fahrer, der uns durch die Highlights der Stadt führt. Wir sehen z.B. das berühmte Whisky a Go Go, wo schon die Doors und andere Berühmtheiten aufgetreten sind, die Playboy Mansion
und nach einer geschickten Drehung des Wagens aus der Ferne genau eineinhalb Fenster des Anwesens der Familie Cruise und Holmes -
mehr ist nicht möglich, da das Haus
total abgeschirmt ist. Ähnlich liegt die
Villa der Beckhams,
weitab auf einem Hügel,
aber immerhin noch einem
Foto zugänglich
Am Rodeo Drive werden wir vom Portier der kleinen, reichen Strasse begrüsst, er kann anscheinend 170 verschiedene Sprachen, zumindest in jeder einen Willkommensgruß formulieren und so wird unsere internationale kleine Autorunde in deutsch, spanisch und japanisch begrüßt! Insgesamt war es eine tolle Tour, sehr informativ und lustig und ihr Geld auf jeden Fall wert. Alternativ könnte man sich auch noch eine Karte von einem solchen Verkäufer holen, hätte dabei aber wahrscheinlich nicht so eine tolle Zeit.
Nach der Tour fahren wir nach Beverly Hills und laufen ein wenig durch die teuren Strassen am Rodeo Drive. Parken kann man am Beverly Blvd. tatsächlich umsonst für 2 Stunden in einem Parkhaus, in der Cheesecake Factory bekommen wir unser heutiges leckeres Essen. Und dann läuft uns noch Ellen Mac Pherson fast ins Auto - Promisighting perfekt!
Am nächsten Tag fahren wir zum Frühstück in Philippe the Original, hier ordert man sein Essen am Tresen und setzt sich dann auf Barhocker an langen Tischen, die auf einem mit Sägespänen übersäten aufgereiht sind. Auch hier ist ganz schön was los, es ist noch billiger als gestern, aber auch nicht ganz so lecker. Dafür ist es sehr rustikal und authentisch, die Hauptsprache ist spanisch und Beverly Hills ist sehr weit entfernt.
Danach erweisen wir den Toten die Ehre, wir fahren zum Hollywood Forever Cemetery auf dem Santa Monica Boulevard und kaufen dort eine Karte für 5$, anhand derer man die Gräber verschiedener Berühmtheiten finden kann. Der Friedhof ist sehr schön, teilweise unglaublich pompös mit See, Mausoleen und Statuen und immer mit direktem Blick auf das Hollywood-Zeichen. Hier liegen u.a. Rudolph Valentino, Charlie Chaplin und die Fairbanks - eine schöne letzte Ruhestätte.
Einmal dabei fahren wir gleich noch den Westwood Memorial Park in Beverly Hills an. Dies ist ein sehr kleiner Friedhof, versteckt zwischen den Hochhäusern und nur schwer zu finden. Hier regiert kein Pomp, alles ist sehr einfach und ruhig, es gibt auch keine Karte. Hier fanden wahre Größen ihre letzte Ruhe: Dean Martin, Jack Lemmon, Walther Matthau, Billy Wilder, Truman Capote und die unglaubliche Marilyn Monroe, das ist wahrlich sehr ergreifend!
Unser Essen holen wir uns heute im Supermarkt Ralph's, wo wir anhand der Riesenauswahl mal wieder massiv überfordert sind. Mit der schließlich ausgewählten Beute geht es zurück ins Hotel, wo wir pünkltich um 15.00 Uhr die Red Carpet Show für die Oscarverleihung anschauen. Richtig rankommen geht eh nicht und aufgrund meiner mein Allgemeinbefinden deutlich reduzierenden Erkältungskrankheit ist ein Nachmittag im Bett mit Fernsehen genau das Richtige. Also geben wir uns 6 Stunden Oscar pur, freuen uns mit Slumdog Millionaire, Kate Winslet und Sean Penn und sind nur etwas enttäuscht, weil der Baader-Meinhof-Komplex leer ausgeht und unsere deutschen Künstler noch nichtmal im TV gezeigt werden. Danach wird Wick Medinait gesund geschlafen.
Am Montag fahren wir nach einem Frühstück in Mel's Drive In zu den Warner Brother Studios in Burbank.
Wir haben die VIP Tour um 11.00 Uhr gebucht, zunächst sehen wir einen kurzen Film, in welchem auf all die dort produzierten Filme und Serien hingewiesen wird, von Casablanca über ER und Friends bis hin zu Million Dollar Baby. Danach geht es in einer kleinen Gruppe von 11 Leuten mit unserer Führerin in einem kleinen Elektroauto rüber zu den Studios. Hier zeigt sie uns all die Hallen und die Strassensets, wir sehen Häuser aus Spiderman, Harry Potter und die Maske, die Einfahrt von Emergency Room, das Auto aus Batman und tatsächlich auch noch die Couch und das Café aus Friends! Das ist wohl der beste Augenblick unser bisherigen Urlaubs! Und wir dürfen sogar noch auf der Couch sitzen, das ist einfach unglaublich!
Nebenbei sehen wir vor der Stage von "Two and a half man" Charlie Sheen (!), der uns nett grüßt während er eine Zigarette raucht, hinter uns fährt eine Zeit lang Don Cheadle (Basher aus "Oceans Eleven") in seinem Auto und Adam Baldwin (aus "Chuck") umrundet uns mit seinem Fahrrad und gibt nette Tips für den Tag. Was für eine Promidichte! Das war eine tolle Tour, sehr informativ und mit all den Erlebnissen sehr spannend und sicher nie zu vergessen!
Danach fahren wir über eine deutsche Internetseite (lala) recherchierte Schleichwege zum nahesten Fotostop für das berühmte Hollywood-Zeichen. Hier ist es schon so ländlich, dass vor uns 2 Kojoten den Hügel kreuzen, die Aussicht auf die bekanntesten Buchstaben ist aber tatsächlich unvergleichlich.
Nach so viel tollen Eindrücken benötigen wir erstmal ein Stärkung und fahren zum La Brea Boulevard um den berühmtesten Hot Dog der Stadt bei Pink zu essen. Hier stehen die Menschen tatsächlich in langer Schlange an und wir brauchen 15 Minuten, bis wir unser Würstchen im Brot bekommen. Dieses ist nett gepeppt mit allerlei Zutaten, aber letzten Endes dann doch nur ein Würstchen, der Hype um diesen Laden ist uns deswegen dann doch etwas schleierhaft, oder vielleicht sind wir einfach nur verwöhnt durch die guten deutschen Würste - die sind halt doch unschlagbar!
Dann cruisen wir noch ein wenig über den Melrose Boulevard, bewundern die hippen Boutiquen und Geschäfte dort, wir flanieren durch "The Grove", ein Open-Air-Einkaufszentrum im Disney-Stil mit Musik, viel Grün und Wasserspielen, ganz nett eigentlich und zum Abschluß spazieren wir noch ein wenig durch Downtown LA, welches aber immer noch sehr grau und ungemütlich ist und nicht wirklich sehr anziehend wirkt. Damit war es das schon wieder mit Los Angeles, morgen fahren wir weiter, in 10 Tagen kommen wir nochmal für eine letzte Nacht her - ich freue mich schon, denn uns hat es wie immer sehr gut gefallen in dieser Stadt! Das Hotel Omni war super, über priceline ein tolles Schnäppchen, das Parken war zwar etwas teuer, aber wir konnten 2 Nächte auf der Strasse parken, am Wochenende ist das kostenlos und so haben wir insgesamt dann "nur" 60$ fürs Parken gezahlt.
Oscar 1: Los Angeles
20.02.09
And the Oscar goes to...
...our favourite TV series of all times